Getreide
Mais
Zwischenfrüchte
Leguminosen
Öko
Andere
Sortenfinder
Aus der Praxis
Winterweizen
Ertragsweizen (B)
Qualitätsweizen (E/A)
Keks- & Futterweizen (C/CK)
Hybridweizen
LSV-Ergebnisse
Winterroggen
Populationsroggen
Hybridroggen
MyRye
LSV-Ergebnisse
Triticale
Wintertriticale
LSV-Ergebnisse
Sommertriticale
WeW ® Wechselweizen
Hafer
Industrie- & Allroundhafer
Futterhafer
LSV-Ergebnisse
Sommerweizen
LSV-Ergebnisse
Dinkel / Spelzweizen
Durum / Hartweizen
Sommerdurum
Winterdurum
Sommergerste
Braugerste
Futtergerste
LSV-Ergebnisse
Wintergerste
Braugerste
Futtergerste
LSV-Ergebnisse
Sommerroggen
Körnermais früh
Körnermais mittelfrüh
Körnermais mittelspät
Körnermais spät
Silo-/Biogasmais früh
Silo-/Biogasmais mittelfrüh
Silo-/Biogasmais mittelspät
Silomais spät
LSV-Ergebnisse
viterra® Bodenfruchtbarkeit
viterra® Spezialmischungen
viterra® ÖKO-Mischungen
SortenGreening®
V-Max® Futter- und Biomasse
V-Max® Öko
Sorten
Ölrettich
Gelbsenf
Roggen zur Begrünung
Grünschnittroggen
Leguminosen
Rauhafer
Weitere Arten
Ackerbohnen
Körnererbsen
Sojabohne
Bioenergie
Futter- und Energierüben
Lein
Sonnenblumen
Home
>
Mais
Sortenvergleich
0
Sorte(n) vergleichen
Alle abwählen
Sortenfinder
Winterweizen
Wechselweizen
Sommerweizen
Spelzweizen
Hybridweizen
Winterdurum
Sommerdurum
Wintertriticale
Hybridwinterroggen
Populationswinterroggen
Sommerroggen
Winterfuttergerste
Winterbraugerste
Sommerbraugerste
Sommerfuttergerste
Sommerhafer
Mais
Sorghum
SortenGreening® Mischungen
viterra® Mischungen
Zwischenfrüchte
V-Max® Futter- und Biomassemischungen
V-Max® Öko
Rüben
Winterfuttererbse
Sommererbse
Winterackerbohne
Sommerackerbohne
Sojabohne
Lein
Sonnenblumen
Sorten anzeigen
Ihre Vertriebsberatung
Mais
Körnermais früh
SUNSHINOS
HORIZONTE (B2190)
Fachinformation
Körnermais mittelfrüh
MICHELEEN
JEFFERSON
POWERPACK
SURTERRA
SUDRESS (AIC17C002)
TONACJA
Fachinformation
Körnermais mittelspät
SUCORN DS1710C
SUMUMBA
PRESTOL
SUSANN
SU CRUMBER (SG125)
SUBITO
SUPITER DS1439B
Fachinformation
Körnermais spät
ELDACAR
BARINGTON
KABANERO (B3316C)
Fachinformation
Silo-/Biogasmais früh
SUNSHINOS
HORIZONTE (B2190)
MALLORY
MILKSTAR
FRODO
SUDORUS
SULANO DS0419A
SUSETTA
VICENTE
Fachinformation
Silo-/Biogasmais mittelfrüh
LEGUAN
MICHELEEN
NEUTRINO
JEFFERSON
POWERPACK
SURTERRA
FAUSTEEN
SUDRESS (AIC17C002)
SUPOD Podlasiak
SUVIDA DS1202B
TONACJA
Fachinformation
Silo-/Biogasmais mittelspät
SUCORN DS1710C
SUMUMBA
PRESTOL
SUSANN
SU CRUMBER (SG125)
SUBITO
SUPITER DS1439B
Fachinformation
Silomais spät
ELDACAR
KABANERO (B3316C)
Fachinformation
LSV-Ergebnisse
Mehr zum Thema
Für jeden Standort passende Maissorte
Neue Maisbroschüren 2021
Ab sofort verfügbar: Die neuen Maisbroschüren 2021 Süd und NordWestOst stehen jetzt zum Download bereit. Die Broschüren erhalten Infomationen zur optimalen Ausaatstärke, teilflächenspezifische Bestandesdichte, Sortenwahl und vieles mehr.
Düngestrategie Mais 2021: Was hilft dem Mais, was schadet?
Seit 2016 läuft auf der SAATEN-UNION Versuchsstation ein Sorten-/Düngeversuch mit insgesamt 1.080 Parzellen in einer 5-jährigen Fruchtfolge. Die beteiligten Akteure aus Kalk- und Mineraldüngerindustrie, Züchtung, Landtechnik und Forschung untersuchen den Einfluss verschiedener Parameter wie u. a. Düngerform und -ausbringung auf den Ertrag verschiedener Kulturen. Adrian Urban, Fachberatung Yara, gibt einen Einblick in das Fruchtfolgeglied Mais.
Einfluss von Anbaumaßnahmen auf Ertrag und Qualität
Mais hat, im Gegensatz zu anderen Kulturen wie Raps, Winterweizen oder Kartoffeln, einen relativ geringen Aufwand bei Düngung und Pflanzenschutz. Mit der Aussaat ist daher bereits ein wesentlicher Teil des Produktionsinputs früh fixiert. Neben der standortgerechten Sortenauswahl sind die für die gewählte Sorte wesentlich für die Ausnutzung des Ertrags- und Qualitätspotenzials.
Risikomanagement: Risikostreuung durch Sortenwahl
Nach den Dürrejahren 2018 und 2019 ist aktives Risikomanagement wichtiger denn je. Preisrisiken, aber auch Mengenrisiken sind die wichtigsten Parameter. Das Gesamtrisiko wird durch Veränderungen der Wärmesummen, Schwankungen in der Niederschlagsverteilung und allgemeinen Wetterrisiken infolge des globalen Klimawandels zunehmen. Daniel Ott, Produktmanager Mais, erläutert Strategien zur Risikominimierung.
Trockenstress auf trockenen, sandigen Standorten vermeiden
Mais braucht im Vergleich zu Getreide als C4-Pflanze zwar relativ weniger Wasser pro Kilogramm Trockensubstanz. Da der Hauptmassezuwachs jedoch im Sommer erfolgt, reagiert Mais sehr schnell auf ausbleibende Niederschläge. Auf den sandigen Böden Südbrandenburgs mit geringen Niederschlägen muss man daher „an jeder Schraube drehen“, um erfolgreich Mais zu produzieren.
Mehr Effizienz: teilflächenspezifische Maisaussaat
Die Bestandesdichte, festgelegt durch die Aussaatstärke, ist eine der wichtigsten Stellschrauben im Maisanbau. Die Ertrags- und Qualitätsparameter können durch die Wahl der Saatstärke schon bei der Aussaat nachhaltig beeinflusst werden. Auch beim Thema Aussaat kann die Digitalisierung helfen, effizienter zu werden und Erträge zu steigern. Teilflächenspezifische Applikationskarten passen die Aussaatstärken an die differenzierten Gegebenheiten des Schlages an.
Früher Körnermais: Flint- oder Dent-Typ – wer ist besser?
Die relative Vorzüglichkeit der einzelnen Sortentypen hängt stark von den Standortbedingungen, dem Druschzeitpunkt und der Nutzungsrichtung ab. Andreas Kornmann beschreibt, wann welcher Typ geeigneter ist.
Körnermaisempfehlung und -ergebnisse für NRW
Silomaisempfehlung und -ergebnisse NRW
Körnermais: LSV-Ergebnisse und Sortenempfehlungen für Südbayern
Hier finden Sie die aktuellen Körnermaisempfelungen für das Beratungsgebiet von Franz Unterforsthuber.
Silomais: LSV-Ergebnisse und Sortenempfehlungen für Südbayern
Hier finden Sie die aktuellen Silomaisempfelungen für das Beratungsgebiet von Franz Unterforsthuber.
Dammkultur Mais – ein längerfristiges Projekt
Der Biobetrieb von Ingo Baake im Raum Breuna (Hessen) ist klimatisch wahrlich keine Gunstregion für Energiemais – oft sind die Böden schwer und kalt und Frost kann es bis in den Mai hinein geben. Kann Dammanbau die Bedingungen für Mais verbessern? Ingo Baake hat es ausprobiert und berichtet über seine Erfahrungen.
Rechnen sich weitere Fruchtfolgen?
In der Vergangenheit rechneten sich hoch spezialisierte Fruchtfolgen mit wenigen Kulturen. Die negativen Auswirkungen dieser Reduzierung verstärkten sich und die Rentabilität ist vielfach gesunken. Hohe Arbeitsspitzen und Faktoren wie Fruchtfolgeschädlinge, Resistenzmanagement und Ertragseinflüsse sind hier die Ursachen. Andrea Ziesemer von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA MV) zeigt, ob und wie sich weitere Fruchtfolgen rechnen.
Ackerbaustrategie 2035: Sieht so die Landwirtschaft in 15 Jahren aus?
Die Produktivität des Ackerbaus wurde in den vergangenen Jahrzehnten enorm gesteigert, was jedoch auch Herausforderungen hinsichtlich Umwelt- und Naturschutz, Ökonomie und gesellschaftlicher Akzeptanz mit sich bringt. Die Ackerbaustrategie zeichnet ein Bild zum Ackerbau in 15 Jahren – wie sehen landwirtschaftliche Berater aus den verschiedenen Regionen des Landes Landwirtschaft 2035?
„Rote Gebiete“ – Strategien für Futterbaubetriebe
Die Maßnahmen der Verordnung über die „Roten Gebiete“ sind auf Bundesebene für die Betriebe ab dem 01.01.2021 verpflichtend. Die überarbeitete Düngeverordnung (DüV) ist am 01.05.2020 in Kraft getreten. Ulrike Wüstemann, GERIES INGENIEURE GmbH, erläutert diese Auflagen und ihre Konsequenzen anhand eines im „Roten Gebiet“ liegenden Futterbaubetriebes.
Zwei neue Maissorten zugelassen!
Nach der Zulassung durch das Bundessortenamt ergänzen die Sorten Micheleen (S 230, K 230) und Sumumba (S 260, K 250) das Maisportfolio der SAATEN-UNION.
Wo finde ich den neuesten Mais-Prospekt?
Sind Sie auf der Suche nach Fachinformationen zu Sorten, Fruchtfolgen und Kulturen? Dann schauen Sie doch einmal in unseren Downloadbereich hinein (unter Service auf der linken Seite).. Alles, was Sie dort zum herunterladen finden, können Sie auch als Druckversion bei uns bestellen - per Telefon oder Mail.
Herbizidresistenz und Wasserschutz: Was geht noch?
Mais hat besonders zwischen dem 2- und 8-Blattstadium nur eine sehr geringe Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern. Dies gilt insbesondere für leichte, oberflächlich abtrocknende Böden und generell für Jahre mit geringen Niederschlägen. Eine frühzeitige, effektive Herbizidmaßnahme ist in Mais von großer Bedeutung. Was dabei zu beachten ist, erläutert Dr. Dirk M. Wolber, Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Leguan – eine mittelfrühe Universalhybride in Anbau und Nutzung
Mit einer Siloreife von 230 und einer Körnerreife von 240 ergänzt jetzt Leguan als ausgewogene Hybride das SAATEN-UNION Maisportfolio. Diese neue Sorte kann universell und breit in den Nutzungsrichtungen Silo, Biogas und Korn eingesetzt werden.
Mit und trotz DVO – Maisfruchtfolgen sinnvoll gestalten
Der Mais hat aufgrund seines hohen Leistungspotenzial in vielen Regionen Anteile an der Ackerfläche von über 50 %. Damit diese die geforderte Nachhaltigkeit nicht gefährden, muss so einiges beachtet werden, wie Franz Unterforsthuber, Fachberater für Bayern, erläutert.
Reihenabstand Mais: 75 cm oder weniger?
In Deutschland hat sich die Einzelkornsaat beim Mais mit einem Reihenabstand von 75 cm als Standard über die letzten Jahre etabliert. Auch eine Engsaat mit nur 35 cm Reihenabstand kann Vorteile haben. Daniel Ott diskutiert Vor- und Nachteile.
Verstanden
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Zur Datenschutzerklärung