Getreide
Mais
Zwischenfrüchte
Leguminosen
Öko
Andere
Sortenfinder
Aus der Praxis
Winterweizen
Ertragsweizen (B)
Qualitätsweizen (E/A)
Keks- & Futterweizen (C/CK)
Hybridweizen
LSV-Ergebnisse
Winterroggen
Populationsroggen
Hybridroggen
MyRye
LSV-Ergebnisse
Triticale
Wintertriticale
LSV-Ergebnisse
Sommertriticale
WeW ® Wechselweizen
Hafer
Industrie- & Allroundhafer
Futterhafer
LSV-Ergebnisse
Sommerweizen
LSV-Ergebnisse
Dinkel / Spelzweizen
Durum / Hartweizen
Sommerdurum
Winterdurum
Sommergerste
Braugerste
Futtergerste
LSV-Ergebnisse
Wintergerste
Braugerste
Futtergerste
LSV-Ergebnisse
Sommerroggen
Körnermais früh
Körnermais mittelfrüh
Körnermais mittelspät
Körnermais spät
Silo-/Biogasmais früh
Silo-/Biogasmais mittelfrüh
Silo-/Biogasmais mittelspät
Silomais spät
LSV-Ergebnisse
Nematodenbekämpfung
Ölrettich
Gelbsenf
Phacelia
Futterraps
Futterkohl, Kohlrüben
Grünnutzungserbsen
Biofumigation
Roggen zur Begrünung
viterra® Mischungen
Biomasse
Ökomischungen
Blüh-/ Spezialmischungen
SortenGreening
Sandhafer/Rauhafer
viterra® Bodenfruchtbarkeit
Fruchtfolge Karoffel
Ackerbohnen
Körnererbsen
Sojabohne
Bioenergie
Futter- und Energierüben
Lein
Home
>
Leguminosen
Sortenvergleich
0
Sorte(n) vergleichen
Alle abwählen
Sortenfinder
Winterweizen
Wechselweizen
Sommerweizen
Spelzweizen
Hybridweizen
Winterdurum
Sommerdurum
Wintertriticale
Hybridwinterroggen
Populationswinterroggen
Sommerroggen
Winterfuttergerste
Winterbraugerste
Sommerbraugerste
Sommerfuttergerste
Sommerhafer
Mais
Sorghum
SortenGreening® Mischungen
viterra® Mischungen
Zwischenfrüchte
V-Max® Futter- und Biomassemischungen
Rüben
Winterfuttererbse
Sommererbse
Winterackerbohne
Sommerackerbohne
Sojabohne
Lein
Sonnenblumen
Sorten anzeigen
Ihre Vertriebsberatung
Aktuelle Termine
02.03.2021
Carbon farming - Erfahrungen und Finanzierungsmöglichkeiten für den Humusaufbau
04.03.2021
Weizenanbau im Klimawandel - Anpassung der Anbaustrategie für sichere Erträge
09.03.2021
Mit Ackerbohnen und Körnererbsen die Fruchtfolge bereichern: Anbau, Ernte und Vermarktung optimieren
alle Termine
Leguminosen
Ackerbohnen
ALLISON
AUGUSTA
BIRGIT
CAPRI
FANFARE
FUEGO
MACHO
STELLA
TAIFUN
TIFFANY
TRUMPET
Fachinformation
Körnererbsen
ASTRONAUTE
DEXTER
DOLORES
FLORIDA
FRESNEL
LAPONY
ORCHESTRA
SALAMANCA
Fachinformation
Sojabohne
ACARDIA
ANTIGUA
SUSSEX
ACHILLEA
CORALINE
SCULPTOR
WAPITI
YAKARI
Fachinformation
Mehr zum Thema
Die SAATEN-UNION ist führend bei Ackerbohnen und Futtererbsen.
Anbauwürdigkeit: Wo passen Erbsen, Acker- und Sojabohnen?
Körnererbse, Acker- und Sojabohne haben unterschiedliche Ansprüche an Boden und Klima, zudem sind die Vermarktungsstrukturen nicht überall gegeben. Wer also mit der Erweiterung der Fruchtfolge mit Leguminosen liebäugelt, sollte vorher prüfen, welche Kulturart auf den Betrieb und in die Region passt.
Hülsenfrüchte - lecker und schnell zubereitet
Heute ist der internationale Tag der Hülsenfrüchte. Grund genug für das Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne in einem praktischen Video zu zeigen, wie die eiweißreichen Kraftpakete den Speiseplan der Zukunft bereichern.
Mehr Ertragssicherheit bei Körnerleguminosen
Körnerleguminosen sind im ökologischen Landbau fester Bestandteil jeder Fruchtfolge. Doch auch im konventionellen Landbau können sie Vorteile bieten. Allerdings schwanken die Erträge stärker als bei Getreide. Mit dem Anbau im Gemenge lässt sich die Ertragssicherheit zwar erhöhen, aber es gibt dabei einiges zu beachten, wie Florian Rohlfing von der LWK Niedersachsen erläutert.
Optimale Aussaat von Ackerbohnen und Körnererbsen
Speziell bei Sommerungen wirkt sich eine längere Vegetationszeit in der Regel positiv auf den Ertrag aus. Bei Ackerbohnen und Körnererbsen muss dies aber nicht unter allen Umständen zutreffen: Welche Auswirkungen Boden, Witterung, Saatzeit und Saatstärke bei Ackerbohnen und Körnererbsen auf den Kornertrag haben, beschreiben Dr. Gregor Welna und Barbara Henze, Norddeutsche Pflanzenzucht.
Rechnen sich weitere Fruchtfolgen?
In der Vergangenheit rechneten sich hoch spezialisierte Fruchtfolgen mit wenigen Kulturen. Die negativen Auswirkungen dieser Reduzierung verstärkten sich und die Rentabilität ist vielfach gesunken. Hohe Arbeitsspitzen und Faktoren wie Fruchtfolgeschädlinge, Resistenzmanagement und Ertragseinflüsse sind hier die Ursachen. Andrea Ziesemer von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA MV) zeigt, ob und wie sich weitere Fruchtfolgen rechnen.
Komplett überarbeitete Neuauflage: praxisnah Ackerbohnen und Futtererbsen
Die 5. Auflage des beliebten Sonderdruckes praxisnah Ackerbohnen und Futtererbsen ist komplett überarbeitet worden. Von Bodenbearbeitung über Pflanzenschutz bis Fütterung und Ökonomie: Wieder haben wir namhafte Experten und Expertinnen für dieses Projekt gewinnen können. Zeitgleich ist der Aussaatrechner zur Kalkulation des Saatgutbedarfs für Ackerbohnen, Futtererbsen und Sojabohnen erschienen.
Schadinsekten bei Ackerbohnen
Anbau optimieren durch gezieltes Insekten-Monitoring und Feldbeurteilung; Biologie und Lebensweise verschiedener Schadinsekten
Wohin passen Winterleguminosen?
Winterleguminosen sind eine gute Ergänzung zu den Sommerformen. Durch die längere Vegetationsperiode ist das Ertragspotenzial der Winterungen unter guten Wachstumsbedingungen höher. In welche Regionen passen Winterleguminosen?
Vorteile weiter nutzen!
Pressemitteilung: Körnerleguminosen lohnen sich weiterhin - trotz Verbotes von Pflanzenschutzmitteln auf ökologischen Vorrangflächen Das Verbot von Pflanzenschutzmitteln auf ökologischen Vorrangflächen verunsichert Landwirte, die im Rahmen des Greenings Körnerleguminosen anbauen. Die Betriebsleiter in den Demonetzwerken Erbse/Bohne, Lupine und Soja denken nicht daran, damit aufzuhören. Sie nutzen die Vorteile der Hülsenfrüchte weiterhin.
Gemenge mit Feingefühl führen
Im Rahmen von Landesförderprogrammen aber auch als Greeningmaßnahme sind Gemenge mit Leguminosen zur GPS-Nutzung oder zum Drusch eine interessante Option. Die Produktionstechnik erfordert Fingerspitzengefühl.
Neu: Digitaler Aussaatrechner Erbsen/Ackerbohnen/Soja
Berechnen Sie einfach und schnell die Aussaatstärke in kg/ha.
Praxistipps für den Leguminosenanbau
Anlässlich des Forums der DLG-Feldtage 2016 gab Franz Unterforsthuber, Vertriebsberater für Südbayern, viele praxisnahe Tipps zum Anbau von Körnerleguminosen.
Fußkrankheiten von Leguminosen - Ursache und Bekämpfung
Bei Fußkrankheiten gibt es unterschiedliche Erregerkomplexe: Fusarien spp., Phoma spp., Sclerotina spp., Phytium spp, Rhizotonia spp.. Der Befall wird z.B. durch eine schlechte Bodenstruktur (Verdichtung, Verschlämmungen, Staunässe), einen zu hohen Leguminosenanteil in der Fruchtfolge begünstig.
Verstanden
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Zur Datenschutzerklärung