Getreide
Mais
Zwischenfrüchte
Leguminosen
Öko
Andere
Sortenfinder
Aus der Praxis
Winterweizen
Ertragsweizen (B)
Qualitätsweizen (E/A)
Keks- & Futterweizen (C/CK)
Hybridweizen
LSV-Ergebnisse
Winterroggen
Populationsroggen
Hybridroggen
MyRye
LSV-Ergebnisse
Triticale
Wintertriticale
LSV-Ergebnisse
Sommertriticale
WeW ® Wechselweizen
Hafer
Industrie- & Allroundhafer
Futterhafer
LSV-Ergebnisse
Sommerweizen
LSV-Ergebnisse
Dinkel / Spelzweizen
Durum / Hartweizen
Sommerdurum
Winterdurum
Sommergerste
Braugerste
Futtergerste
LSV-Ergebnisse
Wintergerste
Braugerste
Futtergerste
LSV-Ergebnisse
Sommerroggen
Körnermais früh
Körnermais mittelfrüh
Körnermais mittelspät
Körnermais spät
Silo-/Biogasmais früh
Silo-/Biogasmais mittelfrüh
Silo-/Biogasmais mittelspät
Silomais spät
LSV-Ergebnisse
Nematodenbekämpfung
Ölrettich
Gelbsenf
Phacelia
Futterraps
Futterkohl, Kohlrüben
Grünnutzungserbsen
Biofumigation
Roggen zur Begrünung
viterra® Mischungen
Biomasse
Ökomischungen
Bodenfruchtbarkeit
Blüh-/ Spezialmischungen
SortenGreening
Sandhafer/Rauhafer
Ackerbohnen
Körnererbsen
Sojabohne
Bioenergie
Futter- und Energierüben
Lein
Home
>
Getreide
>
Sommergerste
>
Braugerste
Sortenvergleich
0
Sorte(n) vergleichen
Alle abwählen
Sortenfinder
Winterweizen
Wechselweizen
Sommerweizen
Spelzweizen
Hybridweizen
Winterdurum
Sommerdurum
Wintertriticale
Hybridwinterroggen
Populationswinterroggen
Sommerroggen
Winterfuttergerste
Winterbraugerste
Sommerbraugerste
Sommerfuttergerste
Sommerhafer
Mais
Sorghum
viterra® Mischungen
Zwischenfrüchte
Rüben
Winterfuttererbse
Sommererbse
Winterackerbohne
Sommerackerbohne
Sojabohne
Lein
Eigenschaften :
Frühreife
Standfestigkeit
Trockentoleranz
Knickfestigkeit
Blattgesundheit
Vollgerste
Hektolitergewicht
Sorten anzeigen
Ihre Vertriebsberatung
Aktuelle Termine
02.02.2021
Erfolgreicher Braugerstenanbau unter schwankenden Märkten
04.02.2021
Düngung im Frühjahr 2021 - Fruchtfolgen effizient gestalten
09.02.2021
Kann Hybridroggen die Erträge im Klimawandel sichern? Erfahrungen aus Züchtung und Praxis
11.02.2021
Unkrautregulierung - Erfahrungen aus dem ökologischen Landbau
16.02.2021
Einschränkungen im Pflanzenschutz - Fruchtfolgen sinnvoll gestalten
alle Termine
Braugerste Sorten
0
+
++
Unsere Empfehlungen im bundesweiten Durchschnitt
ACCORDINE
zweizeilig
Vergleichen
BRUNILDA
zweizeilig
Vergleichen
SCHIWAGO
zweizeilig
Vergleichen
FIREFOXX
zweizeilig
Vergleichen
GRACE
zweizeilig
Vergleichen
Weitere Sorten
Braugerste
Empfehlung Sommerbraugerste; ACCORDINE in den LSV Bayern
ACCORDINE ist im Berliner Programm empfohlen, aufgrund hervorragender Qualitäts- und Verarbeitsparameter.
Klimawandel: Kann Pflanzenzüchtung einen Schritt voraus sein?
Zunehmende Extremwetterereignisse, Hitzesommer und Einwanderung exotischer Krankheiten und Schädlinge erhöhen den Druck auf unsere Kulturarten. Die Pflanzenzüchtung arbeitet daher mit Hochdruck international u. a. an der Verbesserung von Trocken- und Virusresistenzen. Dr. Claus Einfeldt, Ackermann Saatzucht, ist mit Blick auf die bereits erzielten Erfolge optimistisch: Pflanzenzüchtung kann dem Klimawandel einen Schritt voraus bleiben.
Sortenwahl im Frühjahr 2021 – mehr Vielfalt weniger Risiko
In nachhaltige Fruchtfolgen gehören Sommerungen. Für die Wahl der richtigen Kulturart spielt der Standort und die damit verbundene Witterung – im langjährigen Trend – eine große Rolle. Die Blattfruchtklassiker Mais, Rüben und Kartoffeln sind in den Betrieben gesetzt. Aber viele wollen (oder müssen) ihre Fruchtfolgen mit zusätzlichen Sommerungen erweitern.
Braugerste im Spannungsfeld der Interessen
Sie trinken gerne mal ein Bier? Dann haben Sie sicher eine Präferenz für eine bestimmte Sorte, weil die Ihnen besonders gut schmeckt oder/und aus Ihrer Region kommt. Aber haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, welcher Aufwand in der Herstellungskette von der Aussaat bis zum Bier steckt? Und welche Anforderungen an den Rohstoff Braugerste gestellt werden? Branchenkenner Jörg Gerdsmeier gibt einen Überblick.
Berliner Programm: Anforderungen werden internationaler
Nur Sommerbraugersten, die nach intensiver Untersuchung durch die Braugersten-Gemeinschaft e.V. den begehrten Stempel des Berliner Programms erhalten, haben Vermarktungschancen in die Mälzereien. Doch was wird eigentlich geprüft – und warum? Und was wird in Zukunft gefordert? Eine Analyse aus der Sicht von Dirk Hämke, Produktmanager Braugetreide.
Spezieller Markt für spezielle Braugersten
Malz ist nicht gleich Malz (alleine 85 verschiedene Malze produziert die Mälzerei Weyermann®) und auch Braugerste ist nicht gleich Braugerste. praxisnah ließ von der Verantwortlichen für Getreideeinkauf Aishagul Schleicher und dem Leiter des Qualitätsmanagements Andreas Richter die Komplexität von Malz und der Beziehung zu Gerste erklären.
Mehr Fruchtfolge = weniger Probleme
Leguminosen fristen in Deutschland ein Nischendasein – trotz diverser Förderprogramme – und auch Braugerste ist besonders etwas für Spezialisten. Anton Maier aus dem bayerischen Eitensheim ist einer von ihnen und berichtet, wann sich Fruchtfolgen mit Sommerungen für ihn rechnen.
ACCORDINE hat als einzige Sorte die Verarbeitungsempfehlung 2018 erhalten
Am 7.2.2018 wurde die Sommerbraugerste ACCORDINE vom Sortengremium der Braugerstengemeinschaft („Berliner Progamm“) für die großindustrielle Verarbeitung empfohlen.
Verstanden
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Zur Datenschutzerklärung