Getreide
Mais
Zwischenfrüchte
Leguminosen
Öko
Andere
Sortenfinder
Aus der Praxis
Winterweizen
Ertragsweizen (B)
Qualitätsweizen (E/A)
Keks- & Futterweizen (C/CK)
Hybridweizen
LSV-Ergebnisse
Winterroggen
Populationsroggen
Hybridroggen
MyRye
LSV-Ergebnisse
Triticale
Wintertriticale
LSV-Ergebnisse
Sommertriticale
WeW ® Wechselweizen
Hafer
Industrie- & Allroundhafer
Futterhafer
LSV-Ergebnisse
Sommerweizen
LSV-Ergebnisse
Dinkel / Spelzweizen
Durum / Hartweizen
Sommerdurum
Winterdurum
Sommergerste
Braugerste
Futtergerste
LSV-Ergebnisse
Wintergerste
Braugerste
Futtergerste
LSV-Ergebnisse
Sommerroggen
Körnermais früh
Körnermais mittelfrüh
Körnermais mittelspät
Körnermais spät
Silo-/Biogasmais früh
Silo-/Biogasmais mittelfrüh
Silo-/Biogasmais mittelspät
Silomais spät
LSV-Ergebnisse
Nematodenbekämpfung
Ölrettich
Gelbsenf
Phacelia
Futterraps
Futterkohl, Kohlrüben
Grünnutzungserbsen
Biofumigation
Roggen zur Begrünung
viterra® Mischungen
Biomasse
Ökomischungen
Blüh-/ Spezialmischungen
SortenGreening
Sandhafer/Rauhafer
viterra® Bodenfruchtbarkeit
Fruchtfolge Karoffel
Ackerbohnen
Körnererbsen
Sojabohne
Bioenergie
Futter- und Energierüben
Lein
Home
>
Getreide
>
Wintergerste
>
Futtergerste
Sortenvergleich
0
Sorte(n) vergleichen
Alle abwählen
Sortenfinder
Winterweizen
Wechselweizen
Sommerweizen
Spelzweizen
Hybridweizen
Winterdurum
Sommerdurum
Wintertriticale
Hybridwinterroggen
Populationswinterroggen
Sommerroggen
Winterfuttergerste
Winterbraugerste
Sommerbraugerste
Sommerfuttergerste
Sommerhafer
Mais
Sorghum
SortenGreening® Mischungen
viterra® Mischungen
Zwischenfrüchte
V-Max® Futter- und Biomassemischungen
Rüben
Winterfuttererbse
Sommererbse
Winterackerbohne
Sommerackerbohne
Sojabohne
Lein
Sonnenblumen
Qualität :
mehrzeilig
zweizeilig
Eigenschaften :
Frühreife
Winterfestigkeit
Trockentoleranz
Standfestigkeit
Knickfestigkeit
Blattgesundheit
Marktware
Hektolitergewicht
Sorten anzeigen
Ihre Vertriebsberatung
Aktuelle Termine
02.03.2021
Carbon farming - Erfahrungen und Finanzierungsmöglichkeiten für den Humusaufbau
04.03.2021
Weizenanbau im Klimawandel - Anpassung der Anbaustrategie für sichere Erträge
09.03.2021
Mit Ackerbohnen und Körnererbsen die Fruchtfolge bereichern: Anbau, Ernte und Vermarktung optimieren
alle Termine
Futtergerste Sorten
0
+
++
Unsere Empfehlungen im bundesweiten Durchschnitt
BORDEAUX
zweizeilig
Vergleichen
LUCIENNE
mehrzeilig
Vergleichen
SU CELLY
zweizeilig
Vergleichen
SU ELLEN
mehrzeilig
Vergleichen
SU JULE
mehrzeilig
Vergleichen
Weitere Sorten
Futtergerste
Wintergerste – ein Beitrag zur ökologischen Intensivierung
praxisnah diskutierte mit zwei der führenden Wintergerstenzüchter über die Herausforderungen und die Zukunft dieser Kulturart. Dr. Laszlo Cselényi und Dr. Eberhard Laubach stellten sich den Fragen der Fachjournalistin Catrin Hahn.
„Rote Gebiete“ – Strategien für Futterbaubetriebe
Die Maßnahmen der Verordnung über die „Roten Gebiete“ sind auf Bundesebene für die Betriebe ab dem 01.01.2021 verpflichtend. Die überarbeitete Düngeverordnung (DüV) ist am 01.05.2020 in Kraft getreten. Ulrike Wüstemann, GERIES INGENIEURE GmbH, erläutert diese Auflagen und ihre Konsequenzen anhand eines im „Roten Gebiet“ liegenden Futterbaubetriebes.
Verstanden
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Zur Datenschutzerklärung