Getreide
Mais
Zwischenfrüchte
Leguminosen
Öko
Andere
Sortenfinder
Aus der Praxis
Winterweizen
Ertragsweizen (B)
Qualitätsweizen (E/A)
Keks- & Futterweizen (C/CK)
Hybridweizen
LSV-Ergebnisse
Winterroggen
Populationsroggen
Hybridroggen
MyRye
LSV-Ergebnisse
Triticale
Wintertriticale
LSV-Ergebnisse
Sommertriticale
WeW ® Wechselweizen
Hafer
Industrie- & Allroundhafer
Futterhafer
LSV-Ergebnisse
Sommerweizen
LSV-Ergebnisse
Dinkel / Spelzweizen
Durum / Hartweizen
Sommerdurum
Winterdurum
Sommergerste
Braugerste
Futtergerste
LSV-Ergebnisse
Wintergerste
Braugerste
Futtergerste
LSV-Ergebnisse
Sommerroggen
Körnermais früh
Körnermais mittelfrüh
Körnermais mittelspät
Körnermais spät
Silo-/Biogasmais früh
Silo-/Biogasmais mittelfrüh
Silo-/Biogasmais mittelspät
Silomais spät
LSV-Ergebnisse
Nematodenbekämpfung
Ölrettich
Gelbsenf
Phacelia
Futterraps
Futterkohl, Kohlrüben
Grünnutzungserbsen
Biofumigation
Roggen zur Begrünung
viterra® Mischungen
Biomasse
Ökomischungen
Bodenfruchtbarkeit
Blüh-/ Spezialmischungen
SortenGreening
Sandhafer/Rauhafer
Ackerbohnen
Körnererbsen
Sojabohne
Bioenergie
Futter- und Energierüben
Lein
Home
>
Leguminosen
>
Sojabohne
Sortenvergleich
0
Sorte(n) vergleichen
Alle abwählen
Sortenfinder
Winterweizen
Wechselweizen
Sommerweizen
Spelzweizen
Hybridweizen
Winterdurum
Sommerdurum
Wintertriticale
Hybridwinterroggen
Populationswinterroggen
Sommerroggen
Winterfuttergerste
Winterbraugerste
Sommerbraugerste
Sommerfuttergerste
Sommerhafer
Mais
Sorghum
viterra® Mischungen
Zwischenfrüchte
Rüben
Winterfuttererbse
Sommererbse
Winterackerbohne
Sommerackerbohne
Sojabohne
Lein
Nutzung :
Futternutzung
Speise
Sorten anzeigen
Ihre Vertriebsberatung
Aktuelle Termine
02.02.2021
Erfolgreicher Braugerstenanbau unter schwankenden Märkten
04.02.2021
Düngung im Frühjahr 2021 - Fruchtfolgen effizient gestalten
09.02.2021
Kann Hybridroggen die Erträge im Klimawandel sichern? Erfahrungen aus Züchtung und Praxis
11.02.2021
Unkrautregulierung - Erfahrungen aus dem ökologischen Landbau
16.02.2021
Einschränkungen im Pflanzenschutz - Fruchtfolgen sinnvoll gestalten
alle Termine
Sojabohne Sorten
0
+
++
Unsere Empfehlungen im bundesweiten Durchschnitt
ACARDIA
000
Futternutzung, Speise
Vergleichen
ANTIGUA
000
Futternutzung, Speise
Vergleichen
SUSSEX
000
Futternutzung
Vergleichen
CORALINE
000
Futternutzung
Vergleichen
SCULPTOR
Futternutzung, Speise
Vergleichen
Weitere Sorten
Sojabohne
Heimische Soja: Ein „Muss“ für regionale Wertschöpfungsketten
Andreas Bauer aus Kumhausen (Bayern) weiß seine Sojabohnen in vielerlei Hinsicht zu schätzen: als wertvolle Ackerkultur, als hochwertiges Hühnerfutter und als wichtiges Verkaufsargument. Nur auf den ersten Blick ist heimische Soja daher teurer als der Überseeimport.
Empfehlung Sojabohne für Südbayern
Welche Sojasorten eignen sich für Normallagen, welche für Gunstlagen? Franz Unterforsthuber gibt eine Übersicht.
Anbauwürdigkeit: Wo passen Erbsen, Acker- und Sojabohnen?
Körnererbse, Acker- und Sojabohne haben unterschiedliche Ansprüche an Boden und Klima, zudem sind die Vermarktungsstrukturen nicht überall gegeben. Wer also mit der Erweiterung der Fruchtfolge mit Leguminosen liebäugelt, sollte vorher prüfen, welche Kulturart auf den Betrieb und in die Region passt.
Mit optimaler Aussaat zum Erfolg
Soja ist mit 55 % Anteil an der weltweiten Pflanzenölproduktion eine der wichtigsten Ölpflanzen. Bei der Entölung der Sojakörner fällt sehr proteinreiches und faserarmes Tierfutter an, das auf 65 % der hiesigen landwirtschaftlichen Betriebe eingesetzt wird. Der Ruf nach gentechnikfreiem Futter wird immer lauter, zudem steigt auch die Bedeutung von Soja in der menschlichen Ernährung – ihr Anbau wird also immer interessanter.
Neu: Digitaler Aussaatrechner Erbsen/Ackerbohnen/Soja
Berechnen Sie einfach und schnell die Aussaatstärke in kg/ha.
Sojabohnen richtig anbauen
In den letzten 10 Jahren stieg die Sojaanbaufläche in Deutschland von ca. 1.000 Hektar auf knapp 30.000 Hektar. Fehler im Anbau dieser Kultur können im Gegensatz zu anderen Kulturen während der Vegetation durch Pflanzenschutz und Düngung kaum mehr ausgeglichen werden. Wertvolle Anbauhinweise gibt Jürgen Unsleber, Pflanzenbauberater LKP/Erzeugerring Mittelfranken und Vorstandsmitglied des Sojaförderringes.
Helfen Sie mit! Mehr Transparenz in der Vermarktung!
Vielfältige Fruchtfolgen sorgen für die Erhaltung der Ertragsfähigkeit der Böden und für eine Minimierung des Produktionsrisikos. Ihre Wirtschaftlichkeit hängt aber auch von der Vermarktungsfähigkeit der erzeugten Rohstoffe ab. Das nachfolgend beschriebene Projekt soll mehr Transparenz bringen: Wo kann man Durum, Dinkel, Hafer und Grobleguminosen vermarkten?
LSV Sojabohne 2019
Die LSV-Ergebnisse aus Süddeutschland zeigen die Leistungskonstanz der SAATEN-UNION Sorten auf hohem Niveau. Anmerkung: Klicken Sie auf die Abbilungen, um die Ansichtsqualität zu verbessern.
Verstanden
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Zur Datenschutzerklärung