
Aktuelle Termine
Sorteninformationen
- ZOPHIA
-
ROSSIGNOLA
Unkompliziert im Anbau und in der Verarbeitung
- Mittelspäte Winterbraugerste mit guter Korn- und ausbalancierter Malzqualität
- Unempfindlich gegen Blattkrankheiten, knapp mittlere Standfestigkeit, hoher Vollgersteanteil
- Gute Zellwandlösung beim Vermälzen führt zu unkomplizierter Verarbeitung in der Brauerei.
Geeignet für alle Anbauregionen
Kurzprofil
---- = sehr schlecht/früh/kurz, ++++ = sehr gut/spät/lang
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
Entwicklung
Druschreife









Vitalität
Standfestigkeit









Knickfestigkeit









Gesundheit
Blattgesundheit









Qualität
Marktware









Hektolitergewicht









Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr schlecht/früh/kurz, ++++ = sehr gut/spät/lang
Entwicklung
Ährenschieben









Druschreife









Pflanzenlänge









Ähre / m²









Körne / Ähre









TKM









Vitalität
Standfestigkeit









Knickfestigkeit Halm









Knickfestigkeit Ähre









Gesundheit
sehr gut, insbesondere im Hinblick auf Zwergrost!
Gelbmosaik
ja
Rhynchosporium









Zwergrost









Netzflecken









Mehltau









Qualität
Gute Zellwandlösung beim Vermälzen führt zu unkomplizierter Verarbeitung in der Brauerei
Marktware









Vollgerste









Hektolitergewicht









Eiweißgehalt (Brau)









Malzextrakt









Viskosität (Brau)









Friabilimeterwert









Eiweißlösungsgrad









Endvergärungsgrad









Sortenschutzinhaber
Nordsaat Saatzucht GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen
Geeignet für alle Anbauregionen
Saatzeittoleranz (zweizeilig)

sehr früh, z.B. 15. September



normal, z.B. Ende September



Aussaat (Körner/m²)
frühe Saat (zweizeilig)
ortsüblich, z.B. 240-260
mittlere Saat (zweizeilig)
etwas erhöht, z.B. 280-320
späte Saat (zweizeilig)
etwas erhöht, z.B. 320-360
N-Düngung
standortüblich: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 190 (Vorfrucht Getreide, sehr hohes Ertragsniveau)
- Startgabe
EC 13 - 25: 90 - 100 inkl. Nmin 0-30 mit 10 - 20 S zu Vegetationsbeginn
- Schossgabe
EC 30 - 31: 50 - 70 inkl. Nmin 30-90, üppige Bestände EC 32
Wachstumsregler im Intensivanbau
ortsüblich, z.B.
EC 31/32 | 0,3 - 0,6 Moddus | |
+ | ||
EC 39/49 | 0,2 - 0,4 Cerone/Camposan |
Sortenschutzinhaber
Nordsaat Saatzucht GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Vergleichen