1) 4 € Mais Frühbestellrabatt bis 15.01.2021
2) NEUTRINO PLUS: 10 EH kaufen + 1 EH gratis
3) Mais und viterra® Blühstreifen Aktion: für LEGUAN, MICHELEEN und SUCORN Bestellungen erhalten Sie viterra®BIENE,
viterra® MULTIKULTI oder viterra®MAIS gratis*
*je 10 EH Mais 12,5 kg viterra®, Bestellung bis 25.01.2021, online Registrierung erforderlich:
www.saaten-union.de/mais-aktion

Sorteninformationen
Sicher, kostengünstig und pflegeleicht
- mittelspäter Qualitätsweizen mit sehr guter Standfestigkeit und Winterfestigkeit
- hohe N-Nutzungseffizienz: umweltfreundliche A-Qualität bereits bei geringen Proteingehalten
Universal-Qualitätsweizen insbesondere für mittlere und bessere Anbaulagen
geeignet auch für raue Standorte und solche mit hohem Krankheits- und Lagerdruck
Prädestiniert für Betriebe, die einen kostengünstigen, „pflegeleichten“ Weizen suchen.
GUSTAV ist nicht CTU-verträglich.
geeignet auch für raue Standorte und solche mit hohem Krankheits- und Lagerdruck
Prädestiniert für Betriebe, die einen kostengünstigen, „pflegeleichten“ Weizen suchen.
GUSTAV ist nicht CTU-verträglich.
Kurzprofil
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
Entwicklung
Druschreife









Vitalität und Gesundheit
Winterfestigkeit









Trockentoleranz









Standfestigkeit









Blattgesundheit









Fusariumresistenz









Qualität
Fallzahlstabilität
0
Rohproteingehalt









Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung und Ertrag
Ährenschieben









Druschreife









Pflanzenlänge









Ähre pro m²









Körner je Ähre









TKM









Kornertrag Stufe 1









Kornertrag Stufe 2









Vitalität und Gesundheit
Winterfestigkeit









Trockentoleranz









Standfestigkeit









Gesundheit
Sehr breite Resistenzausstattung gegen alle Blatt- und Blattkrankheiten
Halmbruch









Mehltau









Gelbrost









Braunrost









Blattseptoria









DTR









Fusariumresistenz









Vermarktungsqualität
Fallzahl









Fallzahlstabilität
0
Rohproteingehalt









Sedimentationswert









Verarbeitungsqualität
Klimafreundliche A-Qualität mit geringem Kornstickstoffgehalt
Mehlausbeute









Wasseraufnahme









Volumenausbeute









Züchter
W.v. Borries-Eckendorf GmbH & Co KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen
alle Standorte und Böden, mit Ausnahme ausgesprochener Trockenlagen
Fruchtfolge
geeignet für alle Vorfrüchte, auch Mais, ebenso wie für Weizen in Selbstfolge
Aussaat (Körner/m²)
Saatzeittoleranz


früh, z.B. 20. September



etwas später, z.B. Mitte Oktober


ortsüblich angepasst an Saatzeit
frühe Aussaat
ortsüblich, z.B. 240-270
mittlere Aussaat
ortsüblich, z.B. 270-310
späte Aussaat
ortsüblich, z.B. 310-350
N-Düngung
standortüblich: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 230 (Blattvorfrucht, hohes Ertragsniveau)
- Startgabe
EC 13 - 25: 70 - 80 inkl. Nmin 0-30 mit 20 - 30 S zu Vegetationsbeginn
- Schossgabe
EC 30 - 31: 70 - 90 inkl. Nmin 30-90, üppige Bestände EC 32
- Spätgabe
EC 47 - 51: 70 – 80 (mit 10 – 15 S), Trockenstandorte EC 39
Wachstumsregler im Intensivanbau
etwas geringer
Hinweise zum Pflanzenschutz
Die breite Resitenzausstattung gegen alle Blatt- und Ährenkrankheiten ermöglichen einen kostensparenden Pflanzenschutz.
Als Stoppelweizen Halmbruchbehandlung in EC 32 einplanen.
GUSTAV ist nicht chlortoluronverträglich.
Als Stoppelweizen Halmbruchbehandlung in EC 32 einplanen.
GUSTAV ist nicht chlortoluronverträglich.
Züchter
W.v. Borries-Eckendorf GmbH & Co KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
| ||||
Marsch |
| |||
Geest (Sand) |
| |||
Östliches Hügelland SH (Lehm) |
| |||
Diluviale Standorte nördl. Ostdeutschland |
| |||
Diluviale Standorte südl. Ostdeutschland |
| |||
Sandböden Nordwest |
| |||
Köln-Aachener Bucht |
| |||
Sandböden Nordhannover |
| |||
Oderbruch |
| |||
Lehmböden Südhannover |
| |||
Lößstandorte der Ackerebene Mittel-/ Ostd. |
| |||
Lehmstandorte Nordwest |
| |||
Höhenlagen Mitte/West |
| |||
Mittellagen Südwest |
| |||
Lößstandorte der Übergangslagen Mittel-/ Ostd. |
| |||
Höhenlagen Südwest |
| |||
Wärmelagen Südwest |
| |||
Fränkische Platten |
| |||
Mecklenburg Süd/ Brandenburg Nordwest |
| |||
Vergleichen