Vergleichen
Kompakt Details
Spitzenertrag plus Spitzensortierung
- kombiniert hohe Erträge mit bester Kornausbildung
- Einzelrispentyp mit sehr großem, spelzenarmen Korn und gutem hl-Gewicht
- bei etwas längerem Stroh gut standfest und mittelfrüh harmonisch abreifend
gut wasserführende Standorte
gute Spätsaattoleranz
Das große, stärke- und energiereiche Korn prädestiniert diese Sorte als Qualitätshafer für die Schälmühlenindustrie.
gute Spätsaattoleranz
Das große, stärke- und energiereiche Korn prädestiniert diese Sorte als Qualitätshafer für die Schälmühlenindustrie.
Profil
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Druschreife
Neigung zu
Lager
Anfälligkeiten
Mehltau
Qualität
Sortierung >2,0 mm
Entspelzbarkeit
Feinspelzigkeit
Hektolitergewicht
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung
Etwas länger im Stroh, dabei gut standfest und knickfest
Rispenschieben
Druschreife
Korn-Stroh-Abreife
Pflanzenlänge
Rispe / m²
Körne / Rispe
TKM
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Vitalität und Gesundheit
Standfestigkeit
Knickfestigkeit
Mehltau
Qualität
Sortierung >2,0 mm
Entspelzbarkeit
Hektolitergewicht
Feinspelzigkeit
Züchter
Nordsaat Saatzucht GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Fruchtfolge
Hafer hat einen sehr hohen Vorfruchtwert, vergleichbar frühräumenden Blattfrüchten
Aussaat
Vergleichsweise gut spätsaattolerant
Saatzeittoleranz
früh, Ende Februar
spät, Mitte April
Saatstärke (keimf. Kö/m²)
frühe Saat
ortsüblich, z.B. 280-300
mittlere Saat
ortsüblich, z.B. 300-330
späte Saat
ortsüblich, z.B. 330-360
frühe Saat
etwas erhöht, z.B. 300-330
mittlere Saat
etwas erhöht, z.B. 330-360
späte Saat
etwas erhöht, z.B. 360-400
N-Düngung
Mittlere Ertragserwartung: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 130 (Vorfrucht Getreide)
- Startgabe EC 00 - 13: 120 inkl. Nmin 0-60 mit 10 - 15 S
Hohe Ertragserwartung: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 150 (Vorfrucht Getreide)
- Startgabe EC 00 - 13: 120 inkl. Nmin 0-60 mit 10 - 15 S
- Schossgabe EC 30 - 32: 20 - 40 bei geringer Nachlieferung
Wachstumsregler
(in üppigen Beständen)
z. B. 1,0 - 1,5 l/ha CCC720 in EC 32-39
Pflanzenschutzempfehlung
(Mittel, Termine und Aufwandmengen schlagspezifisch)
Herbizide: empfohlene Mittel möglichst frühzeitig (EC 13/21)
Insektizide: (Warnhinweise beachten) gegebenenfalls rechtzeitig gegen BYDV-Haferröte
Fungizide: (kombiniert mit WR) nur bei hohem Infektionsdruck wirtschaftlich
Insektizide: (Warnhinweise beachten) gegebenenfalls rechtzeitig gegen BYDV-Haferröte
Fungizide: (kombiniert mit WR) nur bei hohem Infektionsdruck wirtschaftlich
Züchter
Nordsaat Saatzucht GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Region | 0 | + | ++ |
---|---|---|---|
Marsch | |||
Geest (Sand) | ![]() | ||
Östliches Hügelland SH (Lehm) | |||
Diluviale Standorte nördl. Ostdeutschland | |||
Diluviale Standorte südl. Ostdeutschland | |||
Sandböden Nordwest | ![]() | ||
Köln-Aachener Bucht | |||
Sandböden Nordhannover | ![]() | ||
Oderbruch | |||
Lehmböden Südhannover | |||
Lößstandorte der Ackerebene Mittel-/ Ostd. | |||
Lehmstandorte Nordwest | |||
Höhenlagen Mitte/West | ![]() | ![]() | |
Mittellagen Südwest | ![]() | ![]() | |
Lößstandorte der Übergangslagen Mittel-/ Ostd. | |||
Höhenlagen Südwest | ![]() | ![]() | |
Wärmelagen Südwest | ![]() | ![]() | |
Fränkische Platten | ![]() | ||
Mecklenburg Süd/ Brandenburg Nordwest |