
Resistenzen bei Ungräsern im konventionellen Ackerbau nehmen zu. Acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen wie Grundbodenbeareitung, Herbizidmanagement, Bestandesführung, Fruchtfolgegesstaltung sind wichtige Maßnahmen eines wirkungsvollen Resistenzmanagementes. Mit der nachfolgenden Tabelle können Sie sehr einfach ihr betriebliches Risiko für eine Resistenzbildung bei Ungräsern einschätzen.
- Bewerten Sie die verschiedenen Risikofaktoren
Schreiben Sie die erreichten Punkte (niedrig=1, mittel=3, hoch=5) in die rechte Spalte der Exceltabelle oder notieren Sie diese.
Die Summe alle erreichten Punkte gibt Aufschluss über das Resistenzrisiko. 13-26 Punkte = niedriges Resistenzrisiko, 27-51 Punkte deuten auf ein mittleres Risiko hin und mehr als 51 Punkte bedeuten ein hohes Risiko. Im letzteren Fall sollten Sie dringend betriebliche Maßnahmen (s. Einleitung) überdenken und eine Fachberatung in Anspruch nehmen.