Vergleichen
Kompakt Details
Früh, gesund und stark im Ertrag
- frühschiebende, ertragreiche Zweizeilersorte mit mittlerer bis hoher Strohstabilität
- hohe Ertrags- und Qualitätssicherheit dank verlängerter, sehr früh einsetzender Kornfüllung (Ährenschieben 3, Gelbreife 5)
- gute Kornqualität für eine problemlose Vermarktung
SU RUZENA ist universell geeignet für alle Regionen und alle Standorte, als Marktfrucht und für die Eigenverfütterung.
Die Sorte erreicht auch bei weniger intensivem Fungizideinsatz hohe Vergleichserträge.
Die Sorte erreicht auch bei weniger intensivem Fungizideinsatz hohe Vergleichserträge.
Profil
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Ährenschieben
Reife
Pflanzenlänge
Neigung zu
Lager
Halmknicken
Ährenknicken
Anfälligkeiten
Mehltau
Ramularia
Zwergrost
Netzflecken
Gelbmosaikvirusres.
ja
Ertragsaufbau
Bestandesdichte
Kornzahl / Ähre
TKM
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Marktwareanteil
Vollgersteanteil
Hektolitergewicht
Eiweißgehalt (Futter)
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung und Ertrag
Ährenschieben
Reife
Pflanzenlänge
Bestandesdichte
Kornzahl / Ähre
TKM
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Vitalität und Gesundheit
Winterfestigkeit
Trockentoleranz
Standfestigkeit
Halmstablität
Ährenstabilität
Gelbmosaikvirusres.
ja
Rhynchosporium
Ramularia
Zwergrost
Netzflecken
Mehltau
Qualität
Hohe Marktwaren-und Vollgerstenanteile
Marktwareanteil
Vollgersteanteil
Hektolitergewicht
Eiweißgehalt (Futter)
Züchter
Ackermann Saatzucht GmbH & Co.KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen
Optimal für die leichten Standorte Nord- und Ostdeutschlands und die Zweizeilergebiete Süddeutschlands
Saatzeittoleranz (zweizeilig)
sehr früh, z.B. 15. September
etwas später, z.B. Anfang Oktober
Aussaat (Körner/m²)
frühe Saat (zweizeilig)
etwas erhöht, z.B. 260-280
mittlere Saat (zweizeilig)
etwas erhöht, z.B. 280-320
späte Saat (zweizeilig)
etwas erhöht, z.B. 320-360
N-Düngung
schossbetont: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 190 (Vorfrucht Getreide, sehr hohes Ertragsniveau)
- Herbstgabe bei ungünstigen Entwicklungsbedingungen (nach Getreide bis 1. Okt. 20 – 40, organisch bis 30 NH4)
- Startgabe EC 13 - 25: 80 - 90 inkl. Nmin 0-30 mit 10 - 20 S zu Vegetationsbeginn
- Schossgabe EC 30 - 31: 60 - 80 inkl. Nmin 30-90, üppige Bestände EC 32
- Spätgabe EC 39 - 49: 30 – 40, Trockenstandorte EC 39
Wachstumsregler im Intensivanbau
Ortsüblich, im Intensivanbau gesplittet
ortsüblich
Hinweise zum Pflanzenschutz
Bei hoher Ertragserwartung lohnt ein gesplitteter Funzizideinsatz in EC 32 + EC 49, sonst einmalig ab Erscheinen des letzten Blattes (EC 39)
Züchter
Ackermann Saatzucht GmbH & Co.KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Region | 0 | + | ++ |
---|---|---|---|
Marsch | |||
Geest (Sand) | |||
Östliches Hügelland SH (Lehm) | ![]() | ||
Diluviale Standorte nördl. Ostdeutschland | |||
Diluviale Standorte südl. Ostdeutschland | |||
Sandböden Nordwest | |||
Köln-Aachener Bucht | |||
Sandböden Nordhannover | |||
Oderbruch | |||
Lehmböden Südhannover | ![]() | ||
Lößstandorte der Ackerebene Mittel-/ Ostd. | |||
Lehmstandorte Nordwest | ![]() | ||
Höhenlagen Mitte/West | |||
Mittellagen Südwest | |||
Verwitterungsstandorte Südost | |||
Lößstandorte der Übergangslagen Mittel-/ Ostd. | |||
Höhenlagen Südwest | |||
Wärmelagen Südwest | |||
Fränkische Platten | |||
Tertiärhügelland, bayerisches Gäu | |||
Jura / Hügelland | |||
Mecklenburg Süd/ Brandenburg Nordwest |