Vergleichen
RUTH
Sommerbraugerste
Kompakt Details
Neuzulassung 2023
Hochertragreich, früh und strohstabil
- einmalige Merkmalskombination: hoch ertragreich (APS 7) + frühes Ährenschieben (APS 4) + standfest
- RUTH liegt in beiden Behandlungsstufen in der Wertprüfung auf dem Niveau von RGT Planet und ist dabei sehr ertragsstabil.
- MLO-Resistenz und breite Grundgesundheit
- gute Kornqualität und niedrige Werte bei Kornanomalien
Außerordentlich hohe Bestandesdichte (APS 9): Ertragsvorteil bei Trockenstressbedingungen während der Bestockung.
Auf den Infektionsdruck von Ramularia achten und hier ggf. Fungizidspritzungen durchführen!
RUTH ist resistent gegenüber Heterodera avenae und Heterodera filipjevi. (lt. molekularem Markertest)
Auf den Infektionsdruck von Ramularia achten und hier ggf. Fungizidspritzungen durchführen!
RUTH ist resistent gegenüber Heterodera avenae und Heterodera filipjevi. (lt. molekularem Markertest)
Profil
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Ährenschieben
Reife
Pflanzenlänge
Neigung zu
Lager
Ährenknicken
Halmknicken
Anfälligkeiten
Mehltau
Rhynchosporium
Ramularia
Zwergrost
Netzflecken
Ertragsaufbau
Bestandesdichte
Kornzahl / Ähre
TKM
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Marktwareanteil
Vollgersteanteil
Hektolitergewicht
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung und Ertrag
Ährenschieben
Reife
Pflanzenlänge
Bestandesdichte
Kornzahl / Ähre
TKM
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Vitalität und Gesundheit
Standfestigkeit
Ährenstabilität
Halmknicken
Rhynchosporium
Ramularia
Zwergrost
Netzflecken
Mehltau
Qualität
Marktwareanteil
Vollgersteanteil
Hektolitergewicht
Eiweißgehalt (Brau)
Mälzungsschwand
Malzextrakt-Gehalt
Endvergärungsgrad
Alpha Amylase Aktivität
Beta Amylase Aktivität
Eiweißlösungsgrad
FAN
Friabilimeterwert
mPas Viskosität (Brau)
Beta Glucan Gehalt
Züchter
Nordsaat Saatzucht GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Saatzeittoleranz (zweizeilig)
früh, z.B. Anfang März
sehr spät, z.B. Anfang Mai
Aussaat
frühe Saat
ortsüblich, z.B. 250-260
mittlere Saat
ortsüblich, z.B. 260-280
späte Saat
ortsüblich, z.B. 280-300
frühe Saat
etwas erhöht, z.B. 260-280
mittlere Saat
etwas erhöht, z.B. 280-300
späte Saat
etwas erhöht, z.B. 300-320
frühe Saat
deutlich erhöht, z.B. 300-320
mittlere Saat
deutlich erhöht, z.B. 320-340
späte Saat
deutlich erhöht, z.B. 340-360
N-Düngung
N-intensiv- Geringe bis mittlere N-Nachlieferung: Beispiel in kg N/ha bei Bedarfswert 150 (Vorfrucht Getreide, hohes Ertragsniveau); Gaben über 60 aufteilen. Auf optimalen pH-Wert sowie P/K-Versorgung achten, insb. auf Sand auch auf Mg
- Startgabe EC 00 - 13: 110 - 130 inkl. Nmin 0-60 mit 10 - 15 S
- Anschlussgabe EC 25 - 29: 20 - 40 (nicht in üppigen Beständen)
N-intensiv- Hohe N-Nachlieferung: Beispiel in kg N/ha bei Bedarfswert 150 (Vorfrucht Getreide, hohes Ertragsniveau); auf optimalen pH-Wert sowie P/K-Versorgung achten
- Startgabe EC 00 - 13: 110 - 130 inkl. Nmin 0-60 mit 10 - 15 S
Wachstumsregler im Intensivanbau
geringer dosieren
Pflanzenschutz (Mittelwahl, Terminierung und Aufwandmenge schlagspezifisch)
Auf den Infektionsdruck von Ramularia achten und hier ggf. Fungizidspritzungen durchführen.
Züchter
Nordsaat Saatzucht GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.