Vergleichen
Kompakt Details
Des Mälzers Liebling
- langjährig erfolgreiche und empfohlene Braugerste
- mittelfrüh, resistent gegen Mehltau, Ramularia sowie nichtparasitären Blattflecken
- sehr gute Malzextraktwerte bei hoher Endvergärung und sehr ausgewogene Lösungseigenschaften
MARTHE wird vom Sortengremium des Berliner Programms und von allen wichtigen Braugerstenverbänden langjährig empfohlen. Entscheidender Anbauvorteil ist die erwiesene Ertragstreue dieser bewährten Sorte.
Die spätsaattolerante Sorte ist für alle Böden geeignet.
Die spätsaattolerante Sorte ist für alle Böden geeignet.
Profil
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Ährenschieben
Reife
Pflanzenlänge
Neigung zu
Lager
Ährenknicken
Halmknicken
Anfälligkeiten
Mehltau
Rhynchosporium
Ramularia
Zwergrost
Netzflecken
Ertragsaufbau
Bestandesdichte
Kornzahl / Ähre
TKM
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Marktwareanteil
Vollgersteanteil
Hektolitergewicht
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung und Ertrag
Ährenschieben
Reife
Pflanzenlänge
Bestandesdichte
Kornzahl / Ähre
TKM
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Vitalität und Gesundheit
Standfestigkeit
Ährenstabilität
Halmknicken
Rhynchosporium
Ramularia
Zwergrost
Netzflecken
Mehltau
Qualität
Marktwareanteil
Vollgersteanteil
Hektolitergewicht
Eiweißgehalt (Brau)
Mälzungsschwand
Malzextrakt-Gehalt
Endvergärungsgrad
Alpha Amylase Aktivität
Beta Amylase Aktivität
Eiweißlösungsgrad
FAN
Friabilimeterwert
mPas Viskosität (Brau)
Beta Glucan Gehalt
Züchter
Nordsaat Saatzucht GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen
für alle Böden geeignet
Saatzeittoleranz (zweizeilig)
früh, z.B. Anfang März
sehr spät, z.B. Anfang Mai
Aussaat
frühe Saat
ortsüblich, z.B. 250-260
mittlere Saat
ortsüblich, z.B. 260-280
späte Saat
ortsüblich, z.B. 280-300
frühe Saat
etwas erhöht, z.B. 260-280
mittlere Saat
etwas erhöht, z.B. 280-300
späte Saat
etwas erhöht, z.B. 300-320
frühe Saat
deutlich erhöht, z.B. 300-320
mittlere Saat
deutlich erhöht, z.B. 320-340
späte Saat
deutlich erhöht, z.B. 340-360
N-Düngung
Hohe Nachlieferung
EC 00 - 13: 100 - 120 inkl. Nmin 0-60 mit 10 - 15 S
Geringe Nachlieferung
EC 00 - 13: 120 inkl. Nmin 0-60 mit 10 - 15 S
Trockenlagen
EC 00 - 13: 140 inkl. Nmin 0-60 mit 10 - 15 S, Gaben über 70 evtl. aufteilen, Zweitgabe bis EC 25
Ende Bestockung bis Schossen
Trockenlagen
-
Hohe Nachlieferung
-
Geringe Nachlieferung
EC 25 - 29: 20 - 40 (nicht in üppigen Beständen)
Wachstumsregler im Intensivanbau
ortsüblich
Pflanzenschutz (Mittelwahl, Terminierung und Aufwandmenge schlagspezifisch)
Eine Fungizidapplikation ab EC 37/39 begünstigt die volle Kornausbildung. Bei sehr frühem Rhynchobefall lohnt eine gesplittete Behandlung in EC 30-32 bis EC 49.
Züchter
Nordsaat Saatzucht GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Region | 0 | + | ++ |
---|---|---|---|
Marsch | ![]() | ![]() | |
Diluviale Standorte nördl. Ostdeutschland | ![]() | ||
Diluviale Standorte südl. Ostdeutschland | ![]() | ||
Sandböden Nordwest | ![]() | ||
Sandböden Nordhannover | |||
Oderbruch | ![]() | ||
Lehmstandorte Nordwest | ![]() | ||
Höhenlagen Mitte/West | ![]() | ||
Mittellagen Südwest | ![]() | ||
Verwitterungsstandorte Südost | |||
Lößstandorte der Übergangslagen Mittel-/ Ostd. | ![]() | ||
Höhenlagen Südwest | ![]() | ||
Wärmelagen Südwest | ![]() | ||
Fränkische Platten | |||
Tertiärhügelland, bayerisches Gäu | ![]() | ||
Jura / Hügelland | ![]() | ||
Mecklenburg Süd/ Brandenburg Nordwest | ![]() |