Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.saaten-union.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen
Wir sponsern Ihnen ein Abo der Fachzeitschrift praxisnah: 4 Mal pro Jahr praxisnahe Informationen zu Ackerbau, Züchtung und Verwertung
 
Vielen Dank. Sie erhalten demnächst die Ausgabe von Praxisnah.
  12.05.2020
  0 Kommentare

Reicht der Niederschlag für die Getreidebestände aus?

Daniel Husmann, Produktmanager Hybridgetreide, überprüft nach dem Niederschlag die Entwicklung von Weizen, Roggen und Gerste und gibt Empfehlungen für die weitere Bestandesführung.  

In den letzten Tagen hatten einige Regionen das Glück etwas Niederschlag abzubekommen. Dabei hat der Norden verhältnismäßig wenig bis gar nichts, die Mitte und der Süden haben jedoch bis zu 20 mm/m² abbekommen. Für die Wintergerste und den Winterroggen kam dies genau richtig für die Blüte bzw. Anfang Kornfüllung. Im Winterweizen reichen die Niederschläge hoffentlich für die Eindämmung der Nebentriebsreduktion damit die ohnehin lichten Bestände nicht noch mehr ausdünnen. Wir müssen abwarten. In den nächsten Tagen ist es erst einmal etwas kühler. Dies hilft den Beständen bei der Regeneration.

Winterweizen:

Abb. 1: DTR auf Winterweizen; Mecklenburg-Vorpommern
Abb. 1: DTR auf Winterweizen; Mecklenburg-Vorpommern

Die Niederschläge vor 14 Tagen und die jetzigen, haben im Winterweizen zu Neuinfektionen mit Septoria-tritici geführt. Die Infektionsbedingungen waren optimal, es war warm, die Bestände waren 24 h feucht und es gab in vielen Fällen genügend Inokulum in den unteren Blattetagen. Zudem ist im nördlichen Brandenburg und in Mecklenburg-Vorpommern ein verstärkter Befall mit DTR zu beobachten. DTR war lange Zeit abgetan als Krankheit von Stoppelweizen, mittlerweile gibt es diesen kaum noch, jedoch ist die Krankheit weiter präsent. Kontrollieren Sie daher bitte auch Maisweizen! Es gibt teils starke Sortenunterschiede, hervorzuheben ist hier der Hybridweizen z.B. SU HYMALAYA, der nur leichte bis gar keine Symptome aufweist.

In Schleswig-Holstein und anderen Regionen ist es zu ersten Gelbrost-Infektionen gekommen. Wer anfällige Sorten im Anbau hat, sollte diese umgehend kontrollieren.

Wer noch eine Behandlung gegen Kamille, Kratzdistel etc. mit Wuchsstoffen durchführen will, sollte dies bis spätestens EC 39 getan haben!

Winterroggen:

Abb. 2: WP3 Stamm SU Perspectiv; Sortendemo Hybro Wulfsode
Abb. 2: WP3 Stamm SU PERSPECTIV; Sortendemo Hybro Wulfsode

Winterroggen zeigt sich bisher sehr gesund. Die Bestände sind in einigen Regionen Deutschlands aufgrund der Dürre jedoch teils sehr ausgedünnt (s. Beitrag KW 17). Trotzdem sollte eine abschließende Fungizidbehandlung zur Absicherung gegen Braunrost durchgeführt werden – dieser wird mit hoher Wahrscheinlichkeit noch kommen. Die Spritzung sollte wenn möglich vor der Blüte, sonst erst wieder nach der Blüte erfolgen! Es besteht sonst die Gefahr, dass die Pollensäcke verkleben und der Pollen deswegen schlecht fliegt. Dies kann zu einem erhöhten Mutterkornrisiko führen. Gleiches gilt für geplante Beregnungsgaben, wenn beregnen dann vor oder nach der Blüte, ansonsten wird der Pollenflug unterbunden und es kommt fast zwangsläufig zu Infektionen mit Claviceps purpurea (Mutterkornerreger).

Wintergerste:

Abb. 3: Zwergrost F-2 in der Wintergerste; LSV Borwede (NI)
Abb. 3: Zwergrost F-2 in der Wintergerste; LSV Borwede (NI)

Die Wintergerste präsentiert sich bisher gut. Die Trockenheit hat aber auch hier zu lückigeren Beständen geführt. Sorten wie SU JULE und JOKER konnten mit den Witterungseinflüssen bisher am meisten überzeugen. SU JULE kann zudem noch einiges über das TKG und hohe Hektolitergewichte kompensieren. Der Krankheitsdruck war bisher mäßig. Wer aber noch keine Abschlussspritzung durchgeführt hat, sollte dies mit Erscheinen der Ähre in Betracht ziehen. Zwergrost und Netzflecken sind in Weser-Ems und Nordrhein-Westfalen je nach Sorte bereits auf F-2 zu bonitieren.


Zu diesem Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Hier mitdiskutieren:
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Verfassen Sie hier einen Kommentar: